Sonnenauf- und untergang
Die Verlaufsbahn der Sonne ist abhängig vom Standpunkt des Betrachters. Steht man auf der Nordhalbkugel wandert die Sonne im Uhrzeigersinn. Befindet man sich auf der Südhalbkugel wandert die Sonne entgegen dem Uhrzeigersinn.
Sonnenaufgang
Sowohl auf der Nordhalbkugel als auch auf der Südhalbkugel geht die Sonne im Osten auf.Sonnenuntergang
Auch der Sonnenuntergang findet auf der Nordhalbkugel sowie auf der Südhalbkugel im Westen statt.Sonnenlauf - Der Unterschied
Von der Erde betrachtet, gleicht der Weg, den die Sonne im Laufe eines Tages zurücklegt, einen Bogen.Sonnenlauf betrachtet von der Nordhalbkugel
Die Sonne geht im Osten auf. Somit beginnt der Sonnenlauf im Osten. Bis zur Mittagszeit wandert die Sonne in Richtung Süden. Sie steigt am Himmel immer weiter auf. 12 Uhr (während der Sommerzeit 13 Uhr) hat die Sonne ihren höchsten Stand im Süden erreicht. Danach geht es den Himmel in Richtung Westen wieder herunter. Hat sie den Horizont erreicht, ist sie im Westen angekommen. Ist die Sonne nicht mehr zusehen, ist sie unter dem Horizont. Sie ist jetzt von der Sühalbkugel sichtbar.Sonnenlauf betrachtet von der Sühalbkugel
Der Sonnenlauf beginnt auch auf der Südhalbkugel im Osten. Bis zur Mittagszeit wandert die Sonne aber nicht in Richtung Süden, sondern in Richtung Norden. Im Norden erreicht sie höchsten Stand zur Mittagszeit. Anschließend wandert sie Richtung Westen weiter, wo sie dann untergehen wird. Auf der Südhalbkugel ist die Sonne im Süden nicht zu sehen.Eselsbrücke zum Sonnenauf- und untergang
auf der Nordhalbkugel:
Im Osten geht die Sonne auf,nach Süden nimmt sie ihren Lauf,
Im Westen wird sie untergehn,
Im Norden ist sie nie zu sehn.
auf der Sühalbkugel:
Im Osten geht die Sonne auf,nach Norden nimmt sie ihren Lauf,
Im Westen wird sie untergehn,
Im Süden ist sie nie zu sehn.